Alle Castrol 0W-30 Produkte sind vollsynthetische Premium Motoröle, die in der Regel für den Einsatz in europäischen Performance-Autos entwickelt wurden, die eine ACEA-Spezifikation erfordern.
0W-30 ist eine Ölspezifikation, die Ihnen die Viskosität (Dickflüssikeit) des Öls bei verschiedenen Temperaturen angibt. 0W-30 ist ein Öl mit geringer Viskosität – aufgrund seiner „0W“-Klassifikation. Das „W“ steht für „Winter“ und zeigt an, dass dieses Motoröl bei kalten Temperaturen oder beim Motorstart mit einer Viskosität von 0 fließt. Die zweite Zahl – in diesem Fall „30“ – zeigt an, dass das Öl in Ihrem Motor bei warmen Temperaturen oder bei optimaler Betriebstemperatur mit einer Viskosität von 30 fließt.
Wenn Sie 0W-30 Motoröl mit der beliebtesten Viskosität 5W-30 vergleichen, werden Sie feststellen, dass 0W-20 den Motor mit einer Viskosität von 20 schützt, während 5W-30 mit einer Viskosität von 30 Schutz bietet. Der einzige Unterschied ist, dass 5W-30 Öl bei kalten Temperaturen eine höhere Viskosität hat, was der Standard für die meisten modernen Motoren ist. Öle mit niedrigerer Viskosität werden hauptsächlich in kleineren Motoren verwendet.
Wir haben drei Haupttypen von 0W-30 Motorölen entwickelt, die mit leistungssteigernden Additiven formuliert sind, um verschiedenen Fahrzeugen, Fahrstilen und Klimazonen gerecht zu werden.
Castrol 0W-30 Motoröl kann in Autos, SUVs und leichten Nutzfahrzeugen verwendet werden. Es ist speziell für Motoren entwickelt, die in kalten Klimazonen betrieben werden, da 0W-30 Motoröl sofort fließt und ab dem Moment des Motorstarts Schutz bietet. Wir haben drei verschiedene Arten von 0W-30 Motoröl, die die folgenden Automarken abdecken:
Denken Sie immer daran, das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs zu überprüfen, um spezifische Empfehlungen zu erhalten, bevor Sie neues Motoröl kaufen.
Wie oft sollte ich 0W-30 Öl wechseln?
Dies hängt vom Fahrzeugtyp, der Geschwindigkeit oder der Fahrstrecke und den Temperaturen ab, bei denen Sie fahren. Als grobe Orientierung empfehlen wir, das 0W-30 Öl alle 8.000 bis 12.000 km zu wechseln. Sie können aber auch länger fahren, wenn Sie vollsynthetisches 0W-30 Öl verwenden. Achten Sie darauf, regelmäßige Ölstandprüfungen durchzuführen, insbesondere vor längeren Fahrten.
Wie kann ich erkennen, wann ich mein Motoröl wechseln muss?
Der einfachste Weg, dies zu erkennen, sind die Warnleuchten auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs. Weitere Anzeichen sind ein schmutziger Rückstand auf dem Peilstab nach der Ölstandskontrolle, abnormale Rauchentwicklung aus dem Auspuff, der Geruch von verbranntem Öl und das Ruckeln der Gänge. Wenn Sie häufig fahren, ist es wichtig, regelmäßige Checks durchzuführen.