It's more than just oil. It's liquid engineering.

  1. Startseite
  2. Über Castrol
  3. Castrol im Weltraum
  4. Kooperationen
  5. Castrol im Kontrollzentrum

Castrol im Kontrollzentrum

Mehr als 50 Jahre nach dem Einsatz unserer weltraumtauglichen Schmierstoffe bei den historischen Apollo-Missionen der NASA arbeitet Castrol gemeinsam mit Lunar Outpost an einem neuen Kontrollzentrum für Weltraummissionen.

Mit Lunar Outpost auf zu neuen Grenzen

Mehr als 50 Jahre nach dem Einsatz unserer weltraumtauglichen Schmierstoffe bei den historischen Apollo-Missionen der NASA kehrt Castrol jetzt zum Mond zurück. Und dieses Mal werden wir direkt im Kontrollzentrum dabei sein – wir entwerfen und bauen zusammen mit Lunar Outpost ein bahnbrechendes Raumfahrtkontrollzentrum am Hauptsitz des Unternehmens in Colorado.

Lunar Outpost – wer ist das?

Lunar Outpost ist der Branchenführer in den Bereichen Roboter für den Weltraumeinsatz, Mobilität auf der Mondoberfläche sowie Ressourcen im Weltraum. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen längere Aufenthalte im All zu ermöglichen und gleichzeitig mit den dort vorhandenen umfangreichen Ressourcen den Fortschritt auf der Erde voranzutreiben. Angefangen bei Rovern für Einsätze auf dem Mond zum Aufbau einer Infrastruktur bis hin zur Erzeugung von Sauerstoff auf dem Mars – das Unternehmen hat Pläne im gesamten Sonnensystem.

 

 

Unsere Kooperation mit Castrol ist Zeichen einer gemeinsamen Vision für zukünftige Mondmission sowie unserer Verpflichtung, die Grenzen der Weltraumforschung zu erweitern.Justin CyrusCEO/Gründer, Lunar Outpost

 

Justin Cyrus and Andreas Osbar opening mission control

Kooperation mit dem Raumfahrtkontrollzentrum

Lunar Outpost bezeichnet Castrol als führenden Kooperationspartner für das Raumfahrtkontrollzentrum für seine Mission Lunar Voyage 1. Das Raumfahrtkontrollzentrum wird während der Lunar Voyage 1 (LV1) Anfang 2025 das primäre Operations- und Entscheidungszentrum sein. Castrol arbeitet seit den ersten Apollo-Missionen mit der NASA zusammen und kann dem Team von Lunar Outpost mit jahrzehntelanger Erfahrung im Weltraum zur Seite stehen.

Die Anfänge des Raumfahrtkontrollzentrums

Das Raumfahrtkontrollzentrum spielt seit den Mercury- und Gemini-Programmen der NASA in den 1960er Jahren eine entscheidende Rolle bei der Pionierarbeit in der Weltraumforschung. In dieser Frühzeit waren in den Raumfahrtkontrollzentren viele Ingenieure und Techniker tätig, die mit analogen Systemen und Rechenschiebern arbeiteten und mit weitaus weniger Automatisierung als heute Entscheidungen in Sekundenbruchteilen trafen. 

 

Wegen der verzögerten Kommunikation und den sehr einfachen Displays mussten die Teams damals mit begrenzten Daten arbeiten und sich stark auf ihr Fachwissen und ihre Instinkte verlassen, um Einsätze sicher durch unbekanntes Gebiet zu leiten.

Raumfahrtkontrollzentren heute

Die heutigen Missionskontrollzentren sind der Inbegriff modernster Technologie. Teams nutzen fortschrittliche digitale Systeme, Echtzeit-Datenanalysen und globale Kommunikationsnetzwerke, um komplexe Weltraummissionen mit Präzision und Effizienz zu steuern. 

 

Als eines von vielen Unternehmen, die an Lunar Voyage 1 mitarbeiten, wird Castrol Lunar Outpost bei der Entwicklung einer neuen Art von Raumfahrtkontrollzentrum unterstützen. Der Knotenpunkt im hochmodernen Design wird die Zukunft der Weltraumforschung, wie wir sie kennen, maßgeblich mitgestalten.

Lunar Voyage 1

Lunar Voyage 1 ist die erste Mondmission von Lunar Outpost. Der Rover „Mobile Autonomous Prospecting Platform“ (MAPP) des Unternehmens wird auf dem Shackleton Connecting Ridge in der Nähe des Südpols des Mondes landen und dort mehrere wichtige Aufgaben übernehmen: Er wird mit vielen verschiedenen Sensoren wertvolle Daten und Informationen zur Rohstoffsuche für künftige Mondprogramme sammeln.

Gut zu wissen:

Lunar Outpost steht kurz davor, Geschichte zu schreiben – als der erste amerikanische Rover, der den Südpol des Mondes erkundet, und als der erste kommerzielle Rover, der die Mondlandschaft durchquert.
Ein Mondtag ist etwa so lang wie zwei Wochen auf der Erde (und so lange wird die LV1-Mission voraussichtlich dauern).
Raumfahrtkontrollzentren sind während einer Mission rund um die Uhr besetzt. Dabei arbeiten die Teams in Schichten, damit stets jemand die Aktivitäten überwacht.
Lunar Outpost war an der Entwicklung von MOXIE beteiligt, einem Gerät, das am Perseverance Rover der NASA befestigt ist. MOXIE hat auf dem Mars aus Kohlendioxid atembaren Sauerstoff erzeugt.