It's more than just oil. It's liquid engineering.

  1. Startseite
  2. Deutschland

Häufig gestellte fragen

Wählen Sie die Marke, das Modell oder das Baujahr Ihres Fahrzeugs aus, und wir empfehlen Ihnen die Produkte, die am besten zu den Spezifikationen Ihres Motors passen. Sie können auch einfach Ihre Fahrzeug-Registrierungsnummer eingeben oder nach Ihrem Lieblingsprodukt von Castrol suchen.
Sie können Castrol Motoröl und -flüssigkeiten bei Ihrem lokalen Kfz-Fachhändler, in Supermärkten oder direkt über unsere Website kaufen.

Nutzen Sie den Castrol Ölfinder, um das perfekte Öl und Flüssigkeiten für die folgenden Fahrzeugtypen zu finden:

  • Autos
  • Motorräder und Mopeds
  • Leichte Nutzfahrzeuge
  • Lkw und Busse bis 7,5 Tonnen
  • Landwirtschaftliche Geräte
  • Baumaschinen

Verfeinern Sie Ihre Suche mit der Marke, dem Modell, dem Baujahr, dem Namen und dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs. Wir empfehlen Ihnen dann die Produkte, die am besten zu den Spezifikationen Ihres Fahrzeugs passen.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Fahrzeug nicht in unserer Datenbank aufgeführt ist, erscheint eine „Fahrzeug nicht gefunden“-Meldung.
Unsere Motoröle werden von weltweit führenden Herstellern empfohlen, die nach den höchsten Standards getestet wurden. Sie werden mit fortschrittlichen Lösungen zusammengesetzt, die den Anforderungen von Hochleistungsmotoren gerecht werden, während sie gleichzeitig Schutz bieten, die Reichweite erhöhen und Emissionen reduzieren. Unsere Produkte erfüllen zudem strenge Branchenstandards und internationale Vorschriften.

Alle Motoröle sollen die Gesundheit des Motors erhalten und die Leistung Ihres Fahrzeugs verbessern, aber verschiedene Ölarten bieten unterschiedliche Vorteile. Hier sind die vier gängigsten Arten von Öl:

  • Synthetisches Öl – 100 % des synthetischen Öls bestehen aus stärkeren synthetischen Additiven, die eine bessere Leistung bei hohen Betriebstemperaturen bieten.
  • Halbsynthetisches Öl – auch bekannt als Halb-Synthetisch oder Synthetik-Mischung. Verwendet eine Basisölmischung aus herkömmlichen und synthetischen Ölen.
  • Öl mit hoher Laufleistung – bietet zusätzlichen Schutz für ältere Motoren mit mehr als 100,000 Meilen  auf dem Tacho.
  • Mineralöl – Ein Schmiermittel aus Rohöl, das keine künstlichen Chemikalien enthält.

Beliebte Ölarten werden nach ihrer Viskosität oder Dickflüssigkeit und ihrem Fließwiderstand kategorisiert. Besuchen Sie unseren Artikel zu Viskositätsklassen, um mehr zu erfahren.

  • 5W-30 – Das beliebteste Motoröl für moderne Autos, da es eine breite Temperaturspanne bewältigen kann.
  • 0W-20 – Entwickelt, um auch bei kälteren Temperaturen sofort zu fließen und sich bei idealer Betriebstemperatur wie ein 20er-Öl zu verhalten.
  • 10W-40 – Extrem anpassungsfähig, sowohl bei Wintertemperaturen als auch in heißeren Umgebungen.
Es gibt wichtige Unterschiede zwischen Motorrad- und Autoöl, die Sie kennen sollten, bevor Sie das richtige Öl auswählen. Die Schmierung ist der wichtigste Punkt, da Motorrad-Motoren kleiner sind und das Motorradöl dafür entwickelt wurde, durch die engeren Teile des Motors zu fließen. Anders als bei Autos, Vans und anderen Fahrzeugen, in denen separates Getriebeöl verwendet wird, kühlt und schmiert Motorradöl auch die Kupplung und das Getriebe und ist dafür ausgelegt, mehr Aufgaben zu übernehmen als Autoöl. Wenn Sie nicht speziell für Motorräder geeignetes Öl verwenden, riskieren Sie Rutschgefahr, Beschleunigungsverlust und möglicherweise Getriebeschäden. Das liegt daran, dass Autoöl Friktionsmodifikatoren enthält, die im Motorradöl nicht vorhanden sind.
Castrol bietet Premium-Motorradöle für Zwei- und Viertaktmotoren und wird von vertrauenswürdigen Herstellern empfohlen, darunter Piaggio, Vespa, Moto Guzzi und Aprilia.
 
  • 2-Takt-Öl: Schützt Ihren Motor vor dem Festlaufen, reduziert schädliche Ablagerungen und kontrolliert den Abgasausstoß.
  • 4-Takt-Öl: Entwickelt, um den extremen Anforderungen von Viertakt-Motorradmotoren gerecht zu werden, die normalerweise eine viel höhere Leistung erbringen.
Während Mineralöle eine günstigere Alternative zu synthetischen Optionen darstellen, bieten die Additive in synthetischen Ölen einen besseren Schutz und eine bessere Leistung für Ihren Motor. Die Wahl eines vollständig synthetischen Öls kann zudem die Kraftstoffeffizienz Ihres Fahrzeugs steigern und die Intervalle zwischen den Ölwechseln im Vergleich zu Mineral- und halbsynthetischen Ölen verlängern.
Die Ölwartungsintervalle werden in der Regel vom Hersteller Ihres Fahrzeugs festgelegt, aber wir empfehlen, den Ölstand mindestens alle zwei Wochen zu überprüfen. Vor längeren Fahrten sollten Sie immer einen Check mit unserem praktischen Leitfaden durchführen, um Pannen oder Motorschäden zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen in Kombination mit dem richtigen Öl für Ihr Fahrzeug sorgen für besseren Schutz und erhöhte Reichweite.
Das Überprüfen des Ölstandes Ihres Motors ist ein einfacher Teil der Fahrzeugwartung. Dieser Prozess ist wichtig, da das Fahren mit zu wenig Öl den Motor zusätzlich belastet und zu Schäden und Pannen führen kann. Befolgen Sie unseren einfachen Leitfaden, wie Sie den Ölstand Ihres Motors überprüfen, und stellen Sie fest, ob Sie Öl nachfüllen müssen.
Nachdem Sie die Überprüfung abgeschlossen haben, haben Sie möglicherweise festgestellt, dass es Zeit ist, den Ölstand aufzufüllen. Unser Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie Sie Ihr Motoröl nachfüllen, führt Sie durch den Prozess. Der wichtigste Punkt ist dabei die Wahl des richtigen Öls. Verwenden Sie unseren Ölfinder im obigen Link, um die optimale Viskosität und das richtige Öl für Ihr Fahrzeug zu finden.

Anstatt bis zum jährlichen TÜV-Termin zu warten, gibt es einige Wartungstipps, die Sie selbst durchführen können, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug weiterhin auf optimalem Niveau läuft.

  • Reagieren Sie auf Warnleuchten – die meisten Fahrzeugprobleme lassen sich leicht beheben und, wenn sie ignoriert werden, können sie sich zu größeren und teureren Problemen entwickeln.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand – Motoren laufen am besten, wenn der Ölstand aufrechterhalten wird, und die Überprüfung dauert nur etwa fünf Minuten.
  • Vermeiden Sie es, mit wenig Benzin zu fahren. Mit der Zeit können sich Ablagerungen am Boden des Kraftstofftanks bilden und in den Motor gelangen, wenn der Tank niedrig ist. Halten Sie den Tank immer mindestens zu einem Viertel voll, um dies zu verhindern.
  • Überprüfen Sie den Auspuffrauch. Wenn Sie eine Veränderung in der Farbe oder Dicke des Auspuffrauchs bemerken, könnte dies ein Zeichen für einen Dichtungsfehler sein.
  • Halten Sie Ihr Auto sauber . Das Entfernen von Blättern und Schlamm, insbesondere im Winter, kann helfen, Blockaden zu vermeiden, die die Funktionsweise Ihres Fahrzeugs oder Motorrads beeinträchtigen könnten.
Sie sollten Ihr Motoröl alle 5.000 bis 7.500 Meilen wechseln. Faktoren wie Fahrzeugtyp, Alter und Modell sollten dabei berücksichtigt werden. Schauen Sie daher immer zuerst im Handbuch des Herstellers nach. Die Wahl eines vollsynthetischen Öls verlängert nachweislich die Intervalle zwischen den Ölwechseln aufgrund der vorteilhaften Additive in der Formel. Führende Hersteller wie Ford, Renault, Volvo und Honda empfehlen vollsynthetisches Öl.
Benutztes Autoöl ist eine Umweltgefahr und muss korrekt entsorgt werden. Füllen Sie Ihr altes Autoöl in einen Behälter und bringen Sie es zu einem Recyclingzentrum Ihrer Stadt oder Gemeinde. Als Unternehmen arbeiten wir daran, sicherzustellen, dass all unser Motoröl recycelt und wiederaufbereitet wird.

Motoröl-Spezifikationen oder -Klassen sind eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die auf allen Ölverpackungen zu finden sind. Sie geben die Viskosität (Dickflüssigkeit) des Öls bei hohen und niedrigen Temperaturen an.

 

Zum Beispiel bedeutet 5W-30 Öl, dass dieses Öl bei kalten Temperaturen oder beim Motorstart mit einer Viskosität von 5 fließt. Das „W“ steht für „Winter“. Die Zahl 30 nach dem W gibt die Viskosität bei 100 Grad Celsius an, der normalen Betriebstemperatur der meisten Fahrzeugmotoren. Einfach ausgedrückt, sagen Ihnen die Zahlen und Buchstaben, wie viskos das Öl ist, wenn Ihr Auto stillsteht und wenn es in Betrieb ist.

Welches Öl benötigt mein Fahrzeug? – Dies hängt vom Alter, den Fahrbedingungen und der Umgebung des Fahrzeugs ab. Nutzen Sie den Castrol Ölfinder mit den Details Ihres Fahrzeugs, um zu sehen, welches Gewicht und welche Viskosität für Ihren Motor geeignet ist.

Wie viele verschiedene Arten von Öl gibt es? – Es gibt vier Haupttypen: Synthetisches Öl, Halbsynthetisches Öl, Hochlauföl und Mineralöl.

 

Was ist der Unterschied zwischen synthetischem Öl und halbsynthetischem Öl?

  • VOLLSYNTHETISCHES ÖL

Diese Öle haben immer noch eine mineralische Basis, aber sie sind mit leistungssteigernden Additiven formuliert. Die Additive machen das Öl chemisch stabiler und weniger anfällig für Oxidation oder Säurebildung, was Rost und Korrosion verhindert. Zusätzlich zur Leistung hat vollsynthetisches Öl eine längere Lebensdauer als halbsynthetisches Öl, sodass längere Intervalle zwischen den Ölwechseln möglich sind.

  • HALBSYNTHETISCHES ÖL

5W-30 halbsynthetische Öle sind günstiger als vollsynthetische Varianten, da sie weniger Additive enthalten. Halbsynthetische Öle verbessern dennoch die Wartung und Leistung des Motors, aber immer mehr Hersteller empfehlen heute vollsynthetische Öle aufgrund der zusätzlichen Vorteile, die ihre Formeln bieten.